Bargeld ist
zwar immer noch beliebt – vor allem in der Schweiz – aber inzwischen gibt es zahlreiche
andere Bezahlmethoden, die langfristig sogar an der Vorherrschaft der staatlich
sanktionierten Währungen rütteln könnten. Zum Beispiel Bitcoin und Bitgold, die
immer mehr Anwender finden. Der digitale technologische Fortschritt, der virtuelle Währungen
erst möglich macht, eröffnet auch die theoretische Möglichkeit, Bargeld ganz
abzuschaffen.
Cash, der in der Tasche klingelt, bekommt immer mehr Konkurrenz. Bild PfW |
Etatisten
und Bürokraten sehen diese Entwicklung wahrscheinlich nicht ungern: Geldströme lassen sich nämlich umso besser
verfolgen, je weniger Bargeld darin fliesst. Das ist wohl ein Grund dafür, dass
sowohl in Italien als auch in Frankreich Barzahlungen von über 1000 Euro
illegal sind. Und der Trend wird wohl weiter in die gleiche Richtung gehen, wie
in einer Kolumne der Handelszeitung erklärt wird:
“Im letzten Jahr hielt der bekannte amerikanische Ökonom Kenneth Rogoff am ifo Institut in München einen Vortrag, in dem er auch die Abschaffung des Bargeldes vorschlug und die Vorteile einer bargeldlosen Wirtschaft anpries. Bargeld, so Rogoff, würde die Kriminalität begünstigen. Ohne Bargeld könne man Kriminalität wesentlich besser bekämpfen. Auch Negativzinsen könnten besser durchgesetzt werden. “Papiergeld ist das entscheidende Hindernis, die Zinsen weiter zu senken“, so der bekannte Krisenökonom. Vor kurzem hat Mark Carney, Gouverneur der Bank of England, als erster Notenbankpolitiker die Abschaffung des Bargeldes gefordert.“
Doch ganz
so einfach wird es für die Politik nicht sein, die Geldströme in den Griff zu
bekommen – schliesslich gibt es immer noch Bitcoin, jene virtuelle Währung die
seit Jahren weltweit eingesetzt wird. Bitcoin ist vielen Vertretern staatlicher
Wirtschaftsordnungen ein Dorn im Auge. Gemäss aktuellen Schätzungen sind heute rund
15 Millionen Einheiten der Währung im Umlauf, was zirka 4,5 Milliarden Euro entspricht.
Zitat aus einem Artikel auf zeit.de:
“Die Justiz- und Innenminister der EU-Mitgliedsstaaten haben die Europäische Kommission aufgefordert, Vorschläge zu machen, wie sich virtuelle Währungen stärker kontrollieren lassen. Auch die Gruppe der sieben größten westlichen Wirtschaftsnationen soll sich auf ähnliche Ziele verständigt haben, meldete der Spiegel. Die Regierungen nehmen vor allem Bitcoins ins Visier – weil sie überzeugt sind, dass Terrororganisationen damit Geld bei ihren Unterstützern einsammeln und an Kämpfer weitergeben können. […] Es liegt in der Natur der digitalen Währung, dass sich kaum nachvollziehen lässt, wer mit wem handelt. Bitcoins werden von einem Netz aus Tausenden dezentralen Computern verwaltet, den Minern. Deswegen sind alle Bitcoin-Zahlungen öffentlich: Jede Transaktion wird in einer einsehbaren Datenbank im Netz dokumentiert – wie in einem dicken Buch, das permanent um neue Seiten ergänzt wird. In diesem Buch lässt sich zwar nachlesen, welcher Adressat wie viele Bitcoins erhalten hat und wie viele er aktuell besitzt. Doch das gesamte Buch ist in einer Geheimsprache geschrieben: Wer genau sich hinter einer Adresse verbirgt, ist unklar, solange er sich nicht selbst zu erkennen gibt.“
Es ist
nicht verwunderlich, dass es Landeswährungen gibt, die man nur zu gerne gegen
Bitcoins eintauschen würde. Für User, die ihrem herkömmlichen Geld nicht mehr
trauen, gibt es allerdings seit kurzem eine bessere Alternative: Bitgold bietet
die Möglichkeit, echtes Gold zum Sparen und Bezahlen einzusetzen. Aus einem
Bericht der NZZ:
“Der im Mai 2015 gestartete Dienst erlaubt es, in Gold zu sparen und damit weltweit zu bezahlen. Seither haben sich über 400 000 Nutzer angemeldet, die für 15 Mio. $ Gold gekauft haben. Damit wächst die Nutzerzahl schneller als bei Facebook oder Uber in den Anfängen. Der Nutzer kann sein Bitgold-Konto per PC oder Smartphone-App verwalten. Gold kauft er mittels Überweisung oder Kreditkarte. Es wird weltweit in mehreren Tresoren der Sicherheitsfirma Brinks gelagert – auch in Zürich. Bitgold selbst hat keinen Zugriff darauf, sondern zeichnet in einem zentralen digitalen Register auf, welches Gramm im Tresor wem gehört. Geht die Firma bankrott, gehört das Gold dem Nutzer.“
Was für
eine Idee: Geld mit Gold abzusichern - aber hat es das im vordigitalen Zeitalter nicht schon einmal gegeben?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen